Richard Strauss und das Festival sind mehr als Musik: Sie sind Musik, Kultur und Natur!
Wir fördern das Richard-Strauss-Festival. Unser Ziel ist es, das Festival hier in der Region fest zu verankern und gleichzeitig internationale Beachtung dafür zu wecken.
Der Förderkreis will zu Festspielglanz und angemessener Atmosphäre beitragen und weitere Einblicke in das Schaffen von Richard Strauss ermöglichen.
Wir bringen Kinder und Jugendliche an die klassische Musik im allgemeinen und die von Richard Strauss im besonderen heran. Hierfür möchten wir den Kreis von Freunden und Förderern der Musik von Richard Strauss und des Festivals stetig erweitern.
Am 10.10.2021 veranstaltete der Förderkreis für Mitglieder und die interessierte Öffentlichkeit einen Liederabend. Schwerpunkt waren Strauss`sche Orchesterlieder, aber auch der von Richard Strauss sehr verehrte Richard Wagner wurde mit zwei Wesendonckliedern berücksichtigt (s. Programmheft als PDF).
LIEDERABEND ANHÖREN
Karl Sollak und Aga Mikolaj
Für weitere Fragen zu unseren Tätigkeiten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ihre Ansprechpartner*innen aus unserem Vorstand sind:
Wir wollen mit Richard Strauss und dem Festival ALT und JUNG gewinnen!
In jedem Anfang liegt die Ewigkeit (Hugo von Hofmannsthal).
Unterstützen Sie die Idee und die Zukunft des Richard-Strauss Festivals mit Ihrer Mitgliedschaft.
Hier können Sie weitere Informationen dazu downloaden:
Um unserem Verein eine entsprechende Außenwirkung zu geben und die Bedeutung des Festivals zu betonen, haben wir im November 2005 einen (nicht stimmberechtigten) Ehrenbeirat gegründet. Persönlichkeiten von Rang mit Bezug zu Richard Strauss stehen als Identifikationsfiguren für das Strauss-Festival und unseren Förderverein. (siehe Aussagen zur Bedeutung eines Strauss-Festivals in Garmisch-Partenkirchen) Mit ihrer Unterstützung konnten wir unseren Mitgliedern darüberhinaus interessante Erlebnisse "auf den Spuren von Richard Strauss" bieten, wie z. B. in der Wiener Staatsoper, der Semperoper oder den Bayreuther Festspielen.
„Ein Festival, das dem genialen Komponisten Richard Strauss gewidmet ist, an dem Ort stattfinden zu lassen, der ihm jahrzehntelang geliebtes Domizil und Zuflucht bedeutete, scheint mir eine begrüßenswerte Notwendigkeit. Strauss war seiner bayerischen Heimat tief verbunden, und viele seiner unsterblichen Werke entstanden in der Villa in Garmisch. Die Frische und stärkende Schönheit der Umgebung waren für Strauss eine ständige Quelle der Freude und der Bewunderung. Heute ist es für uns seine Musik, die damit am "Originalschauplatz" erklingt und uns mit seiner Atmosphäre erfüllt und erfreut. Viel Glück dem Richard-Strauss-Festival Garmisch-Partenkirchen für alle künftigen Taten im Namen eines der großen Unsterblichen, dessen Kreativität sich hier glückhaft entfalten konnte!“
„Es ist eine große Ehre für mich, in die weitere Entwicklung des Richard-Strauss-Festivals involviert zu sein. Die Strauss-Achse Dresden-Garmisch existierte schon zu Lebzeiten von Strauss persönlich. Zudem sind die Richard-Strauss-Tage in Garmisch das weltweit einzige richtige Richard Strauss Festival zu Ehren dieses wichtigen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Dies gilt es in allen Belangen zu fördern, auch von Seiten der Semperoper, in der 9 von 15 Opern von Strauss uraufgeführt wurden.“
✝ 18.10.2021
Wir trauern um unser Mitglied des Ehrenbeirats und Trägerin der Richard-Strauss-Plakette des Marktes Garmisch-Partenkirchen
„Es ist gut, wichtig und schön, dass auch Richard Strauss eine Heimstätte hat, ebenso wie Richard Wagner in Bayreuth. Wien als zweite Heimstätte Richard Strauss' neben Dresden wünscht Garmisch-Partenkirchen viel Erfolg bei seinen zukünftigen Vorhaben.“
„Richard Strauss ebenso wie meinem Urgroßvater eine Heimatstätte zur Pflege seines Werkes zu geben, erachte ich als wichtigen Schritt, diesen so wichtigen Komponisten würdig in unserer heutigen Zeit zu repräsentieren. Richard Strauss' enge Verbundenheit zu Garmisch-Partenkirchen legt es nahe, diese enge Bindung auch weiterhin bestehen zu lassen ebenso, wie mein Urgroßvater bis heute mit Bayreuth verbunden ist. Es ist mir daher ein besonderes Anliegen, den Förderkreis der Richard-Strauss-Festspiele zu unterstützen, denn ohne das große Engagement ihrer Mitglieder wäre ein Festival in dieser Qualität nicht realisierbar.“
„Ich habe aus meiner tiefen Verehrung für den Komponisten Richard Strauss ja nie ein Geheimnis gemacht. Wie er nach den Skandal-Opern "Salome" und "Elektra" den Weg zur scheinbaren Konvention zurückgefunden hat und von da an aufbegehrt hat, indem der das Böse und die Abgründe der Seele im Schönen verpackte, ist mir grundsympathisch und nötigt mir auch heute noch den größten Respekt ab. Insofern bin ich froh und glücklich darüber, dass Strauss' Heimatgemeinde Garmisch-Partenkirchen ihrem Ehrenbürger mit einem jährlichen Festival die Reverenz erweist und damit einen wichtigen Beitrag zur Auseinandersetzung mit diesem Ausnahmekünstler leistet.“
Edita Gruberova, die international gefeierte Primadonna Assoluta des Coloraturgesangs, hatte ihren Durchbruch an der Wiener Staatsoper als Zerbinetta in der Oper „Ariadne auf Naxos“ von Richard Strauss, einer der vielen Gründe, sie in unseren Ehrenbeirat einzuladen, was dann auch von Erfolg gekrönt war zu unserer großen Freude!
Edita Gruberova war (dank der HypoVereinsbank und deren Engagement für die Richard-Strauss-Tage in Garmisch-Partenkirchen) bereits 2004 als Botschafterin dieses Festivals unterwegs: für 80 der wichtigsten sächsischen Kunden der HypoVereinsbank gab sie in Dresden einen Lieder- und Arienabend im prachtvollen Schloss Albrechtsberg. Dr. Manfred Frei, der damalige Leiter der Strauss-Tage, hielt einen Vortrag über das Garmischer Festival mit der Absicht, die real existierende Verbindung Garmisch-Partenkirchen - Dresden zu festigen und die Dresdner Musikliebhaber auch nach Garmisch-Partenkirchen einzuladen. Beim nachfolgenden Empfang im Schloss Albrechtsberg und beim exklusiven Abendessen im Schloss Eckberg in Anwesenheit von Edita Gruberova konnten diese Ideen und Verbindungen zwischen den für Richard Strauss so bedeutenden Destinationen vertieft werden.
2016 – kurz vor ihrem Rücktritt als künstlerische Leiterin – lud Brigitte Fassbaender ihre einstige Kollegin, mit der sie viele Aufführungen zusammen bestritten hatte, zum Strauss-Festival nach Garmisch-Partenkirchen ein und schaffte es, dass Edita Gruberova, die nie unterrichten wollte, einen Meisterkurs gab inklusive Abschlusskonzert. Höhepunkt war die Überreichung der Richard-Strauss-Plakette des Marktes Garmisch-Partenkirchen an Frau Gruberova für ihr Lebenswerk und ihre sensationellen Interpretationen Strauss`scher Rollen. Zur Krönung des damaligen Festivals gab uns Edita Gruberova die Ehre ihrer Anwesenheit beim sog. Förderkreisabend im Kurpark-Restaurant Adlwärth.
Wir werden ihr persönlich und ihrem Engagement für Richard Strauss und unser Festival stets ein dankbares und ehrendes Andenken bewahren.